EFT Klopftechnik - löse hinderliche Probleme, Emotionen und Glaubenssätze
Was ist EFT?
Die Emotional Freedom Technique (kurz: EFT), auch bekannt als Klopfakupressur, ist eine sanfte und wirkungsvolle Methode zur emotionalen Selbsthilfe. Sie kombiniert Elemente der modernen Psychologie mit traditionellen Prinzipien der chinesischen Akupressur. Durch das gezielte Beklopfen bestimmter Meridianpunkte am Körper – während man sich bewusst mit belastenden Gedanken oder Gefühlen beschäftigt – können emotionale Blockaden und Glaubenssätze gelöst und innere Balance wiederhergestellt werden.
Wie wirkt EFT?
EFT basiert auf der Annahme, dass negative Emotionen durch Störungen im Energiesystem des Körpers verursacht werden. Indem man diese Störungen auf energetischer Ebene adressiert, können auch tief sitzende Ängste, Stress, Schmerzen oder Glaubenssätze sanft transformiert werden. Viele Menschen berichten bereits nach wenigen Anwendungen von einer spürbaren Entlastung und mehr innerer Ruhe.
Wobei hilft EFT?
- Ängste und Phobien
- Stress und Burnout
- Traumatische Erlebnisse
- Selbstwertprobleme
- Hinderliche Glaubensmuster
- Chronische Schmerzen
- Schlafstörungen
- Innerer Unruhe und Anspannung
Für wen ist EFT geeignet?
EFT ist grundsätzlich für Menschen jeden Alters geeignet. Ob Du emotional belastet bist, bestimmte Verhaltensmuster durchbrechen möchtest oder einfach auf der Suche nach mehr innerer Klarheit bist – EFT kann Dir helfen, Dich wieder mit Deiner inneren Stärke zu verbinden. Dieser Prozess ist einfach für jedermann erlernbar – und kann Dir auch im Alltag als kraftvolles Selbsthilfe-Werkzeug dienen.
EFT - der exemplarische Prozess zur Auflösung hinderlicher Glaubensmuster
Identifiziere die hinderliche Überzeugung, die Du beseitigen möchtest. Bitte Dein Unterbewusstsein, Dir die Intensität des Glaubensmusters auf einer Skala von 10 (Maximum) bis 0 (es ist weg) zu nennen und spüre die Antwort. Alternativ kannst Du einen kinesiologischen Test verwenden.
Atme einige Male tief durch, um Deinen Körper und Geist zu beruhigen.
1. Klopfschritt - der Einstellungssatz mit Klopfen der Handkante
Der Einstellungssatz, den Du während des Klopfens auf die Handkante sprichst, stimmt Dein Unterbewusstsein auf das Thema der Klopfsession ein: "Auch wenn ich das Problem ´XY´ (nenne Dein Problem, das Du lösen möchtest) mit einer Stärke von ´n´ habe, liebe und achte ich mich jetzt so wie ich bin".
Während Du diesen Satz sprichst, klopfst Du mit allen Fingern (flache Hand) Deiner dominanten Hand auf die Handkante der anderen Hand.
Dies führst Du 3x hintereinander durch während Du permanent den Einstellungssatz wiederholst.
2. Klopfschritt - Klopfen auf den Scheitel
In diesem Schritt klopfst Du mit Deiner dominanten flachen Hand auf den höchsten Punkt Deines Kopfes, während Du den Klopfsatz sprichst: "Mein Problem mit Stärke ´n´ ist ...." (nenne hier das Problem wie im Einstellungssatz genannt).
Dies führst Du 3x hintereinander durch während Du permanent den Klopfsatz wiederholst.
3. Klopfschritt - Klopfen auf die Innenseite der Augenbraue
In diesem Schritt klopfst Du mit dem Zeige- und Mittelfinger Deiner dominanten Hand zusammen auf den inneren Anfang Deiner Augenbraue (links oder rechts ist egal), während Du den Klopfsatz sprichst: "Mein Problem mit Stärke ´n´ ist ...." (nenne hier das Problem wie im Einstellungssatz genannt).
Dies führst Du 3x hintereinander durch während Du permanent den Klopfsatz wiederholst.
4. Klopfschritt - Klopfen auf die Seite des Auges
In diesem Schritt klopfst Du mit dem Zeige- und Mittelfinger Deiner dominanten Hand zusammen neben der Außenseite Deines Auges (links oder rechts ist egal), während Du den Klopfsatz sprichst: "Mein Problem mit Stärke ´n´ ist ...." (nenne hier das Problem wie im Einstellungssatz genannt).
Dies führst Du 3x hintereinander durch während Du permanent den Klopfsatz wiederholst.
5. Klopfschritt - Klopfen unter dem Auge
In diesem Schritt klopfst Du mit dem Zeige- und Mittelfinger Deiner dominanten Hand zusammen unter Deinem Auge (links oder rechts ist egal), während Du den Klopfsatz sprichst: "Mein Problem mit Stärke ´n´ ist ...." (nenne hier das Problem wie im Einstellungssatz genannt).
Dies führst Du 3x hintereinander durch während Du permanent den Klopfsatz wiederholst.
6. Klopfschritt - Klopfen unter der Nase
In diesem Schritt klopfst Du mit dem Zeige- und Mittelfinger Deiner dominanten Hand zusammen zwischen Deiner Nase und Deinem Mund, während Du den Klopfsatz sprichst: "Mein Problem mit Stärke ´n´ ist ...." (nenne hier das Problem wie im Einstellungssatz genannt).
Dies führst Du 3x hintereinander durch während Du permanent den Klopfsatz wiederholst.
7. Klopfschritt - Klopfen des Kinns unter den Mund
In diesem Schritt klopfst Du mit dem Zeige- und Mittelfinger Deiner dominanten Hand zusammen unterhalb Deines Mundes, (dort findest Du eine kleine Vertiefung) während Du den Klopfsatz sprichst: "Mein Problem mit Stärke ´n´ ist ...." (nenne hier das Problem wie im Einstellungssatz genannt).
Dies führst Du 3x hintereinander durch während Du permanent den Klopfsatz wiederholst.
8. Klopfschritt - Klopfen am Anfang der Schlüsselbeine
In diesem Schritt klopfst Du links und rechts mit den Zeige- und Mittelfingern der jeweiligen Hand gleichzeitig auf den Beginn Deiner Schlüsselbeine, (dort findest Du eine kleine Vertiefung) während Du den Klopfsatz sprichst: "Mein Problem mit Stärke ´n´ ist ...." (nenne hier das Problem wie im Einstellungssatz genannt).
Dies führst Du 3x hintereinander durch während Du permanent den Klopfsatz wiederholst.
Wenn Du mit diesen 8 Schritten fertig bist, atme einige Male tief durch und wiederhole dann die Aufforderung an Dein Unterbewusstsein, Dir die Intensität des Glaubensmusters auf einer Skala von 10 (Maximum) bis 0 (es ist weg) zu nennen. Normalerweise wirst Du eine Abnahme der Intensität Deines Glaubensmusters feststellen.
Wiederhole den Vorgang, bis die Intensität 0 ist. Wenn Du den Vorgang wiederholst, kannst Du bei den Wiederholungen den ersten Schritt mit dem Einstellungssatz weglassen. Wechselst Du zu einer anderen Aufgabenstellung ist hier wieder bei der ersten Ausführung der Schritt mit dem Einstellungssatz erforderlich. Auch wenn Du nicht zu einer anderen Aufgabenstellung wechselst, aber eine Pause von mehr als 20min machst, ist der Schritt mit dem Einstellungssatz wieder erforderlich.
Auf die gleiche Weise kannst Du alle anderen oben aufgeführten Probleme behandeln.
Gerne begleite ich durch die Welt der Emotional Freedom Technique - lass uns sprechen ....
Wenn Du Dich hier angesprochen fühlst und den Eindruck gewonnen hast, dass ich mit meiner energetischen Begleitung einen Beitrag zu
Deinem zukünftigen besseren Leben leisten kann, dann sprich mich einfach unverbindlich für ein kostenloses 1:1 Kennenlerngespräch an.