Die Meridiane sind ein Konzept der Traditionellen Chinesischen Medizin, sie können als das Energienetz des Körpers angesehen werden. Lebensenergie (Qi) fließt zusammen mit Blut und anderen Körperflüssigkeiten entlang dieser Pfade durch den gesamten Körper. Dieser Energiefluss schafft Gleichgewicht im Körper und hilft den Organen und anderen Körperteilen alles das zu bekommen, was sie benötigen, um energetisch und physisch optimal zu funktionieren.
Ein Meridian kann aus dem Gleichgewicht geraten, in der Regel dann, wenn der Energiefluss durch ein damit assoziiertes Ungleichgewicht geschwächt oder behindert wird. Bei einem Ungleichgewicht können alle zugehörigen Körperbereiche entlang des betreffenden Meridians beeinträchtigt werden.
Die 12 regulären Meridiane befinden sich symmetrisch auf beiden Seiten des Körpers und sind jeweils mit einem inneren Organ verbunden. Jeder Meridian hat jeweils einen Kollateralkanal (eine Ausweitung des Meridians, der sich auf der jeweils gegenüberliegenden Seite des Körpers befindet). Ungleichgewicht wirkt sich meistens zuerst auf den Kollateralkanal, dann auf den betreffenden Meridian, dann auf das zugehörige Organ bzw. auf andere Bereiche entlang des Meridians aus. Ungleichgewicht im Organ-, Meridian- oder Kollateralkanal kann sich im Bereich des Kollateralkanals durch diverse Beschwerden nach außen manifestieren.
Jeder Meridian hat ein Yin-Yang-Gegenstück. Sowohl der Meridian, als auch sein Gegenstück sind zu bestimmten Tages- oder Nachtzeit am aktivsten (Organuhr). Ein Ungleichgewicht in einem Meridian kann während des Zeitraums seiner Spitzenaktivität zu einer Störung der Organfunktion, des Energieniveaus, der Stimmung oder des Schlafes führen.
Funktion: Regelung des Flusses der Yangming-Energie (helles Yang)
Verlauf: Vom Kopf den Rumpf entlang über die Vorder- und Rückseite des Beines bis zum Fuß
Organverbindung: Magen
Zahnverbindung: Links und rechts oben 1. und 2. Mahlzahn, links und rechts unten 1. und 2. Backenzahn
Yin-Yang Gegenstück: Milz-Pankreas-Meridian
Spitzenaktivität: 7h-9h
Symptome bei Ungleichgewicht:
Funktion: Regelung de Flusses der Taiyang-Energie (größeres Yang)
Verlauf: Vom Kopf den Rumpf entlang über die Vorder- und Rückseite des Beines bis zum Fuß
Organverbindung: Blase
Zahnverbindung: Oben und unten rechts und links Seitlicher und mittlerer Schneidezahn
Yin-Yang Gegenstück: Nierenmeridian
Spitzenaktivität: 15h-17h
Symptome bei Ungleichgewicht:
Funktion: Regelung des Flusses der Shaoyang-Energie (kleines Yang)
Verlauf: Vom Kopf den Rumpf entlang über die Vorder- und Rückseite des Beines bis zum Fuß
Organverbindung: Gallenblase
Zahnverbindung: Oben und unten rechts und links Eckzahn
Yin-Yang Gegenstück: Lebermeridian
Spitzenaktivität: 23h-1h
Symptome bei Ungleichgewicht:
Funktion: Regelung des Flusses der Jueyin-Energie (absolutes Yin)
Verlauf: Von Fuß entlang der Innenseite des Beines über die Vorderseite der Brust und des Bauches bis zum Kopf
Organverbindung: Leber
Zahnverbindung: Oben und unten rechts und links Eckzahn
Yin-Yang Gegenstück: Gallenblasenmeridian
Spitzenaktivität: 1h-3h
Symptome bei Ungleichgewicht:
Funktion: Regelung des Flusses der Shaoyin-Energie (kleineres Yin)
Verlauf: Von Fuß entlang der Innenseite des Beines über die Vorderseite der Brust und des Bauches bis zum Kopf
Organverbindung: Nieren
Zahnverbindung: Oben und unten rechts und links Eckzahn, mittlerer Schneidezahn
Yin-Yang Gegenstück: Blasenmeridian
Spitzenaktivität: 17h-19h
Symptome bei Ungleichgewicht:
Funktion: Regelung des Flusses der Taiyin-Energie (größeres Yin)
Verlauf: Von Fuß entlang der Innenseite des Beines über die Vorderseite der Brust und des Bauches bis zum Kopf
Organverbindung: Milz, Bauchspeicheldrüse
Zahnverbindung: keine
Yin-Yang Gegenstück: Magenmeridian
Spitzenaktivität: 9h-11h
Symptome bei Ungleichgewicht:
Funktion: Regelung des Flusses der Taiyin-Energie (größeres Yin)
Verlauf: Von der Brust entlang des Vorderarmes zur Hand
Organverbindung: Lunge
Zahnverbindung: keine
Yin-Yang Gegenstück: Dickdarmmeridian
Spitzenaktivität: 3h-5h
Symptome bei Ungleichgewicht:
Funktion: Regelung des Flusses der Shaoyin-Energie (kleineres Yin)
Verlauf: Von der Brust entlang des Vorderarmes zur Hand
Organverbindung: Herz
Zahnverbindung: keine
Yin-Yang Gegenstück: Dünndarmmeridian
Spitzenaktivität: 11h-13h
Symptome bei Ungleichgewicht:
Funktion: Regelung des Flusses der Jueyin-Energie (absolutes Yin)
Verlauf: Von der Brust entlang des Vorderarmes zur Hand
Organverbindung: Herz
Zahnverbindung: keine
Yin-Yang Gegenstück: Dreifacher Erwärmer-Meridian
Spitzenaktivität: 19h-21h
Symptome bei Ungleichgewicht:
Funktion: Regelung des Flusses der Shaoyang-Energie (kleineres Yang)
Verlauf: Von der Hand entlang des Armrückens bis zum Kopf
Organverbindung: Interstitium (stützendes Zwischengewebe zwischen den Organen)
Zahnverbindung: keine
Yin-Yang Gegenstück: Perikardmeridian
Spitzenaktivität: 21h-23h
Symptome bei Ungleichgewicht:
Funktion: Regelung des Flusses der Taiyang-Energie (größeres Yang)
Verlauf: Von der Hand entlang des Armrückens bis zum Kopf
Organverbindung: Dünndarm
Zahnverbindung: Oben und unten rechts und links Weisheitszahn
Yin-Yang Gegenstück: Herzmeridian
Spitzenaktivität: 13h-15h
Symptome bei Ungleichgewicht:
Funktion: Regelung des Flusses der Yangming-Energie (helles Yang)
Verlauf: Von der Hand entlang des Armrückens bis zum Kopf
Organverbindung: Dickdarm
Zahnverbindung: Oben und unten rechts und links 1. und 2. Backenzahn, 1. und 2. Mahlzahn
Yin-Yang Gegenstück: Lungenmeridian
Spitzenaktivität: 5h-7h
Symptome bei Ungleichgewicht:
Die 8 außerordentlichen Meridiane befinden sich symmetrisch auf beiden Seiten des Körpers, mit Ausnahme der Lenker- und Konzeptionsgefäße. Zusammen mit den 12 regulären Meridianen bilden sie komplexes Netz aus Verbindungen der Lebensenergiezirkulation (Qi) und tragen dazu bei, sowohl energetisch als auch physisch Kraft und Gleichgewicht zu schaffen. Diese 8 Meridiane bilden sich bereits im Mutterleib aus und repräsentieren die tiefste energetische Struktur des Körpers.
Jeder der 8 außerordentlichen Meridiane erfüllt regulierende Funktionen im Körper, beispielsweise:
Funktion:
Verlauf: Von der Außenseite der Ferse entlang der Außenseite des Beines und des Rumpfes nach oben und danach um den hinteren Teil der Schulter herum, entlang der Seite des Halses, des Mundes bis zum Auge und um die Innenseite des Schädels
Yin-Yang Gegenstück: Aufsteigendes Yin-Gefäß
Gepaart mit: Lenkergefäß
Weitere Verbindungen:
Symptome bei Ungleichgewicht:
Funktion:
Verlauf: Von der Innenseite des Knöchels entlang der Innenseite des Beines über Bauch, Brust und Hals bis zum Auge, um mit dem aufsteigenden Yang-Gefäß zu kommunizieren
Yin-Yang Gegenstück: Aufsteigendes Yang-Gefäß
Gepaart mit: Konzeptionsgefäß
Weitere Verbindungen:
Symptome bei Ungleichgewicht:
Funktion:
Verlauf: Vom Knöchel entlang des Körpers zusammen mit dem Gallenblasenmeridian, weiter bis zur Schulter und über die Stirn, wo er mit dem Lenkergefäß kommuniziert
Yin-Yang Gegenstück: Yin-Haltegefäß
Gepaart mit: Gürtelgefäß
Weitere Verbindungen:
Symptome bei Ungleichgewicht:
Funktion:
Verlauf: Von der Innenseite des Knöchels entlang des inneren Oberschenkels bis zum Bauch, wo er mit dem Milz-Pankreas-Meridian kommuniziert, danach über den Brustkorb bis zum Hals, wo er mit dem Konzeptionsgefäß kommuniziert
Yin-Yang Gegenstück: Yang-Haltegefäß
Gepaart mit: Gefäß der breiten Bahn
Weitere Verbindungen:
Symptome bei Ungleichgewicht:
Funktion:
Verlauf: Vom Damm (Perineum) über die Mitte von Bauch und Brustkorb und die Wange, und tritt in die Augenhöhle ein
Yin-Yang Gegenstück: Lenkergefäß
Gepaart mit: Aufsteigendes Yin-Gefäß
Weitere Verbindungen:
Symptome bei Ungleichgewicht:
Funktion:
Verlauf: Vom Ende des Steißbeins entlang der Wirbelsäule nach oben, über den Kopf, und endet an der Innenseite der Oberlippe
Yin-Yang Gegenstück: Konzeptionsgefäß
Gepaart mit: Aufsteigendes Yang-Gefäß
Weitere Verbindungen:
Symptome bei Ungleichgewicht:
Funktion:
Verlauf: Beginnt zwischen den Nieren und verzweigt sich in mehrere Richtungen. Ein Ast steigt durch das Becken zum Damm (Perineum) ab. Ein weiterer Ast steigt an der Innenseite des Beines hinunter zur Innenseite des Fußes bis zur großen Zehe. Ein weiterer Ast verläuft zusammen mit dem Nierenmeridian über den Bauch und verteilt sich dann weiter über Bauch und Brustkorb. Ein weiterer Ast führt zum Hals, Kinn und die Augen. Ein weiterer Ast führt zur Wirbelsäule und dem Lenkergefäß
Yin-Yang Gegenstück: keines
Gepaart mit: Yin-Haltegefäß
Weitere Verbindungen:
Symptome bei Ungleichgewicht:
Funktion:
Verlauf: Von der Unterseite der Rippen horizontal um die Taille und verbindet alle Beinmeridiane
Yin-Yang Gegenstück: keines
Gepaart mit: Yang-Haltegefäß
Weitere Verbindungen:
Symptome bei Ungleichgewicht:
Wenn Du dich hier angesprochen fühlst und den Eindruck gewonnen hast, dass ich einen Beitrag für Dein zukünftiges besseres Leben leisten kann, dann sprich mich einfach unverbindlich für ein kostenloses 1:1 Gespräch an.