Walter Abel - Energetic Healing, Coaching und Mentoring
Verbinde Dich mit der Quelle von allem was ist und erinnere Dich an Deine eigene Macht und Größe

Coaching - lass Dich begleiten von jemandem, der schon dort ist

Coaching


Coaching ist ein ziel- und lösungsorientierter Begleitungsprozess, in dem eine Person (der Coach) eine andere Person (der Coachee oder Klient) dabei unterstützt, ihre persönlichen oder beruflichen Ziele zu erkennen, zu definieren und eigenständig zu erreichen. Dabei steht nicht die Beratung oder Wissensvermittlung im Vordergrund, sondern die Förderung von Selbstreflexion, Eigenverantwortung und persönlicher Entwicklung.


Grundprinzipien des Coachings

  • Freiwilligkeit: Coaching basiert auf Freiwilligkeit. Nur wenn der Coachee bereit ist, sich auf den Prozess einzulassen, kann Coaching wirksam sein.
  • Zielorientierung: Coaching arbeitet mit konkreten Zielen. Diese werden gemeinsam definiert und regelmäßig überprüft.
  • Hilfe zur Selbsthilfe: Der Coach gibt keine fertigen Lösungen vor, sondern begleitet den Coachee dabei, eigene Lösungen zu entwickeln.
  • Vertraulichkeit: Alles, was im Coaching besprochen wird, bleibt vertraulich. Dies schafft einen geschützten Raum für Offenheit.
  • Ressourcenorientierung: Der Fokus liegt auf den Stärken und Fähigkeiten des Coachees, nicht auf Defiziten.


Rolle des Coaches

Coaching

Ein Coach ist kein Berater, Therapeut oder Trainer. Er oder sie:


  • stellt Fragen statt Antworten zu geben
  • hört aktiv und empathisch zu
  • spiegelt Wahrnehmungen und Denkstrukturen
  • fördert Eigenverantwortung und Klarheit
  • unterstützt Veränderungsprozesse, ohne sie zu steuern


Ablauf eines Coaching-Prozesses

Ein Coaching-Prozess besteht typischerweise aus mehreren Phasen:


  1. Auftragsklärung: Gemeinsames Verständnis von Ziel, Umfang und Erwartungen des Coachings.
  2. Standortbestimmung: Betrachtung der aktuellen Situation, der Herausforderungen und der Rahmenbedingungen.
  3. Zieldefinition: Konkrete, messbare und realistische Ziele werden definiert.
  4. Interventionen und Reflexion: Einsatz verschiedener Methoden zur Selbstreflexion, Ressourcenaktivierung und Problemlösung.
  5. Transfer in den Alltag: Umsetzung von Erkenntnissen und Strategien in konkretes Handeln.
  6. Abschluss und Evaluation: Rückblick auf das Erreichte und Ausblick auf zukünftige Schritte.


Abgrenzung zu anderen Formaten

  • Beratung: Der Berater gibt fachliche Ratschläge und Lösungen vor.
  • Therapie: Ziel ist die Behandlung psychischer Störungen – Coaching setzt psychische Gesundheit voraus.
  • Mentoring: Ein erfahrener Mentor gibt persönliche Erfahrungswerte weiter.
  • Training: Vermittlung von spezifischem Wissen oder Fähigkeiten.


Voraussetzungen für wirksames Coaching

  • Gegenseitiges Vertrauen und eine tragfähige Beziehung
  • Klarer Coachingauftrag (kein Coaching ohne Auftrag) und transparente Ziele
  • Professionelle Haltung des Coaches (z. B. Neutralität, Empathie, ethisches Verhalten)
  • Bereitschaft des Coachees zur Veränderung und Reflexion

Gerne begleite ich Dich mit meinem Flagship-Coaching Programm Think.Act.Achieve in Dein persönliches Wachstum - melde Dich und lass uns darüber sprechen.

Wenn Du dich hier angesprochen fühlst und den Eindruck gewonnen hast, dass ich mit meinem Coaching und Mentoring einen Beitrag zu

Deinem zukünftigen besseren Leben leisten kann, dann sprich mich einfach unverbindlich für ein kostenloses 1:1 Kennenlerngespräch an.


JA, ICH WILL MEHR WISSEN